Interview Daniel Klöpfer: „Der SVU ist ein Familienverein.“

Interview: Daniel Klöpfer, Betreuer der ersten Mannschaft

„Der SVU ist ein Familienverein.“

In unserer heutigen Ausgabe veröffentlichen wir in der Rubrik „Interview“ das Gespräch mit Daniel Klöpfer, der seit langer Zeit die „gute Seele“ der 1. Mannschaft ist. Weiterhin ist er Mitglied in unserer AH. Seine Arbeit verrichtet er zwar im Hintergrund, ist aber enorm wichtig für die Abläufe im sportlichen Bereich. Daniel genießt eine hohe Wertschätzung bei den Spielern, bei den Verantwortlichen und bei den Trainern, die ihn auch ab und zu um seine Einschätzung bitten. Seit geraumer Zeit ist er auch aktiv beim Live-Ticker unserer ersten Mannschaft (Schorni80). Hier entwickelt er ungeahnte Talente.

 

 

SVU Info: Lieber Daniel, kannst Du Dich noch erinnern, wie Du zum SVU gestoßen bist? Was waren Deine Anfänge beim SVU?

 

Daniel Klöpfer:  Ja, vor ungefähr 20 Jahren wurde ich durch einen ehemaligen Arbeitskollegen auf die Freizeit-Sport Abteilung des SVU ,,Montagskicker,, aufmerksam gemacht. Ich wurde damals sehr gut aufgenommen und bin auch weiterhin Mitglied der Montagskicker. 5 Jahre später bin ich in die Alte-Herren-Abteilung eingetreten. Dort wurde ich ebenfalls mit offenen Armen empfangen und habe viele neue Freundschaften geschlossen.

 

SVU Info:  Erzähle uns doch bitte etwas über Dich und Deiner Familie. Was machst Du beruflich? Wie ist deine Familie? Woher stammst Du und wie bist Du in die Region gekommen?

 

Daniel Klöpfer: Ich bin 41 Jahre alt und lebe mit meiner Frau Dana und unseren beiden Kindern Tobias,11 Jahre und Carolina, 7 Jahre, in Weinheim. Seit über 20 Jahren bin ich als Schornsteinfeger in der Weststadt von Weinheim tätig. Gebürtig stammen meine Frau und ich aus Eilenburg, einer Kleinstadt in der Nähe von Leipzig. Ich hatte damals das große Glück durch einen Berufskollegen kurzfristig eine Arbeitsstelle bei einem hier ansässigen Bezirksschornsteinfegermeister zu bekommen. Mit meinen noch 20 Jahren war es etwas schwierig, mich hier einzugewöhnen. Ich hatte jedoch schnell Bekanntschaften schließen können, die mich dabei unterstützten. Ich bereue meinen damaligen Weg nicht. Es ist das Beste, was mir passieren konnte.

 

SVU Info: Nun bist Du eine sehr lange Zeit beim SVU. Was macht den Verein für Dich aus?

 

Daniel Klöpfer:  Der Verein SVU ist ein Familienverein. Es gibt viele ehrenamtliche Helfer, welche den Verein bei Fußballspielen und Veranstaltungen tatkräftig unterstützen. Jeder gibt immer sein Bestes, um etwas beizutragen. Das hält den Verein und die Mitglieder zusammen. Das gibt es nicht oft und macht den Verein einzigartig und familiär.

 

SVU Info: Heute bist Du u.a. als Betreuer unserer 1. Mannschaft eine unersetzliche Stütze. Was macht das aktuelle Team aus? Hast Du Lieblinge im Team? Was wünschst du Dir von den Jungs?

 

Daniel Klöpfer: Einer der wohl wichtigsten Punkte unserer Mannschaft ist der Zusammenhalt. Man merkt von Spiel zu Spiel wie das Team immer mehr zusammenwächst und jeder sein Bestes gibt. Ich bevorzuge keinen in der Mannschaft. Alle Spieler sind sehr ehrgeizig.  Es gibt natürlich den ein oder anderen Spieler, mit dem eine engere Bindung besteht. Von der Mannschaft wünsche ich mir immer nur eins, dass jeder, genauso wie ich, sein Bestes weiterhin gibt.

 

 

SVU Info:  Stichwort Herausforderungen. Wie gehst Du persönlich mit den Herausforderungen um, die uns alle beschäftigen. Wir denken an die Pandemie um Corona, den Ukraine-Konflikt oder die steigenden Preise in allen Belangen? Hast Du manchmal Sorgen um deine Familie?

 

Daniel Klöpfer: Ich mache mir Gedanken und spreche auch darüber. Ich bin ein Mensch, der jedoch immer positiv denkt. Man muss lernen mit diesen Herausforderungen umzugehen und zu leben. Corona wird uns, genau wie die Grippe, immer begleiten. Wir können uns nur gut schützen. Bezüglich des Ukraine-Konflikts kann ich persönlich nicht viel sagen und hoffe, dass er bald zu Ende ist. Die steigenden Preise sind auf lange Zeit gesehen besorgniserregend, da die Gehälter nicht steigen.

 

SVU Info: Du bist ein Mann der Tat. Du erkennst viele Themen, auch aufgrund Deiner jahrelangen Erfahrungen. Diese Themen gehst du aber auch eigenständig an, um Abhilfe zu schaffen. Wo nimmst Du die Motivation für diese Arbeiten her?

 

Daniel Klöpfer: Fußball ist ein wichtiger Bestandteil in meinem Leben als Spieler, wie auch als Betreuer. Mir macht diese Tätigkeit sehr viel Spaß. Für mich ist es auch wichtig, dass sich jeder Spieler im Team wohlfühlt. Deshalb gibt es seit einiger Zeit für die Spieler Obst und Müsliriegel. Hierbei unterstützt mich auch meine Frau. Den Live-Ticker habe ich ins Leben gerufen, um die SVU-Fans, die nicht bei den Auswärtsspielen dabei sein können, immer an den Spielen teil haben zu lassen. Ich möchte mit dem Live-Ticker den Verein so professionell wie möglich nach außen hin repräsentieren. Das ist meine Motivation.

 

SVU Info: Die sportliche Entwicklung im Senioren- und Seniorinnenbereich war in den letzten Jahren sehr positiv. Mit drei Herrenteams und einem Damenteam ist man auch sehr breit aufgestellt. Wie findest Du die Entwicklung der letzten Jahre? Kann diese Entwicklung stabil gehalten werden?

 

Daniel Klöpfer:  Was in den letzten Jahren beim SVU passiert ist und ins Leben gerufen wurde ist natürlich beeindruckend. Ob diese Entwicklung auch auf Dauer gehalten werden kann, ist schwer zu sagen, weil so viele Faktoren eine Rolle spielen.

 

SVU Info: Gibt es auch Zeiten, in denen Du frustriert bist was den Fußball betrifft?

 

Daniel Klöpfer: Nein, die gibt es nicht, auch wenn ein Spiel nicht so lief wie man sich erhofft hatte, bin ich optimistisch dem nächsten Spiel gegenüber.

 

 

SVU Info: Welche Stärken und welche Schwächen erkennst Du in unserem Vereinsgefüge. Wer sind Deine engsten Kontaktleute und Mitstreiter. Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Vorstand, Trainerstab und Kollegen?

 

Daniel Klöpfer: Die Stärken sind auf jeden Fall die enge Zusammenarbeit und das Miteinander des gesamten Vereines. Wenn ich an das Spiel gegen Eintracht Frankfurt 2 zurückdenke, bei dem jede Abteilung geholfen hatte, das war beeindruckend. Die Schwächen: Mir fehlt es bei einigen Abstimmungen manchmal an der Kommunikation untereinander. Meine engsten Kontaktleute sind das gesamte Trainerteam mit Mirko Schneider, Sascha Noe und Dalio Memic, Sportdirektor Markus Müller und natürlich unserem Sportlichen Leiter Bernd Scharrer. Weiterhin besteht ein enger Kontakt zu unserem Wirtschaftsteam, die sich um das Waschen der Trikots und Trainingskleidung kümmert. Die Zusammenarbeit funktioniert tadellos und ist auch über Jahre eingespielt. Kollegen als solche habe ich nicht, pflege aber einen engen Kontakt zum Betreuer unserer zweiten Mannschaft, Andreas Flachs.

 

SVU Info: Uns ist bekannt, dass Du sehr kreativ bist und sehr gute Ideen bezüglich Weiterentwicklung des Vereins hast. Wo nimmst Du die Ideen her und welche Entwicklung siehst Du beim SVU? Welche Wünsche hast Du?

 

Daniel Klöpfer: Viele Ideen schau ich mir von anderen Vereinen ab, gerade jetzt in der Hessenliga, wo einige Vereine bereits professionell aufgestellt sind und versuche sie so gut wie möglich umzusetzen. Die Entwicklung des SVU der letzten Jahre war herausragend. Mit dem Aufstieg der ersten Mannschaft in Hessens Oberhaus wurde das geschafft, woran vor einigen Jahren niemand glaubte. Mein Wunsch ist der Klassenerhalt in der Hessenliga und ein zweiter Betreuerkollege, der mich zusätzlich unterstützen könnte.

 

SVU Info: Noch etwas Privates. Du bist seit vielen Jahren mit einer tollen Familie beschenkt. Ursprünglich stammst Du ja nicht aus der Region. Fühlt Ihr Euch alle wohl in Weinheim?  Was machst Du neben dem Fußball noch privat?

 

Daniel Klöpfer: Ja, wir fühlen uns hier in Weinheim bzw. in der Rhein-Neckar-Region sehr wohl. Mittlerweile sind Freundschaften entstanden und wir sind glücklich hier zu sein. Privat genieße ich die Zeit mit meiner Familie und kümmere mich noch um Haus und Garten. Meine Familie hält mir den Rücken frei, sodass ich meiner Betreuertätigkeit nachgehen kann.

 

SVU Info: Man sagt ja, dass Schornsteinfeger Glück bringen. Erzähle doch einmal aus dem Nähkästchen. Wirst Du hierauf öfters angesprochen oder gar berührt? Uns hast du ja auch Glück gebracht.

 

Daniel Klöpfer Tatsächlich werde ich oft darauf angesprochen und auch ab und an mal berührt. Es gibt verschiedene Dinge, die Glück bringen sollen: einige Leute wollen etwas Ruß ins Gesicht, andere einen goldenen Knopf vom Arbeitsanzug und der ein oder andere ein Kuss auf die Wange.

 

SVU Info: Was waren Deine Höhen und Tiefen während Deiner Zeit beim SVU? Welche Ereignisse waren besonders schön, welche nicht so schön?

 

Daniel Klöpfer: Die Tiefen, das war der damalige Abstieg in die Kreisoberliga. Die Höhen waren natürlich die 3 Aufstiege und 2 Pokalsiege.  Der Aufstieg in die Lotto-Hessenliga war wiederum für mich das absolute Highlight, was mich auch unheimlich stolz macht, ein Teil davon zu sein.

 

SVU Info: Daniel, Du bist bei den Spielen regelmäßig im Fußballportal Fussball.de für den Live-Ticker unserer ersten Mannschaft aktiv. Du machst das sehr professionell. Hast Du bereits einen festen Fan-Stamm, der Dir hier folgt? Wie hat sich das alles entwickelt? Hast Du bereits Angebote aus dem Rundfunk oder Fernsehen.

 

Daniel Klöpfer: Die Idee, den Live-Ticker ins Leben zu rufen, kam vor 3 Jahren mit dem Aufstieg in die Verbandsliga Süd. Einigen SVU-Anhängern und Fans war der Weg bei den Auswärtsspielen dann doch zu weit. Ich wollte diesen Leuten zumindest etwas vom Spiel nach Hause senden. Mittlerweile versuche ich den Live-Ticker nach und nach zu verbessern. Ein kleiner Fan-Stamm ist bereits vorhanden, der mich auch außerhalb des Fußballplatzes darauf anspricht. Der Live-Ticker hat fast jede Woche die meisten Zuschauer und Followers in der Lotto-Hessenliga. Das macht mich natürlich sehr stolz. Angebote aus Rundfunk oder Fernsehen sind noch nicht vorhanden.

 

SVU Info: Lieber Daniel, vielen Dank für das Interview. Vielen Dank auch für Dein unermüdliches Engagement für den Verein, ohne Dich wären viele Dinge nicht umsetzbar. Bitte bleibe uns noch sehr lange positiv gewogen. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei Deiner Familie bedanken. Ohne das Verständnis könntest Du nicht so tolle Sachen für unseren Verein vollbringen.

Nothing found.


Interview mit Nico Hammann: Für Baby Liv macht der Fußball mal Pause

INTERVIEW MIT NICO HAMMANN: Für Baby Liv macht der Fußball mal Pause

Für Baby Liv macht der Fußball mal Pause

Originaltext aus der Odenwälder Zeitung vom 24.12.2022:

Das Christkind kommt bei den Hammanns etwas zu früh. Genauer gesagt am 18. November um 8.10 Uhr, als die kleine Liv das Licht der Welt erblickt.
Für den 34-jährigen Kapitän des SV Unter-Flockenbach ist es ein ereignisreiches Jahr – nicht nur wegen des Aufstieges in die Hessenliga.
Und auch 2023 hat der Ex-Profi Nico Hammann wieder viel vor – auf und außerhalb des Fußballplatzes.

Für Baby Liv macht der Fußball mal Pause

Z wei Wochen nahm sich Nico Hammann beim SV Unter-Flockenbach aus dem Spiel. Er stand seiner Frau Laura bei, als im Mannheimer Uniklinikum ihr drittes Kind mit einem geplanten Kaiserschnitt geboren wurde. In Zeiten von Corona ist der Besuch im Krankenhaus nur schwer möglich und so „checkte“ Hammann gleich mit seiner Frau ein. Mittlerweile ist die Familie wieder in Siedelsbrunn vereint, gesund und munter – und die sechs- und vierjährigen Söhne Levi und Mio freuen sich über ein kleines Schwesterlein.

„Es war schon anstrengend, denn zu Hause hatten wir ja auch noch die zwei Kleinen“, sagt Hammann und ist froh über die Unterstützung, die seine Familie bekam. Die gab es auch vom SV Unter-Flockenbach, wo man vollstes Verständnis für Hammann zeigte. Er ließ auch mal eine Trainingseinheit ausfallen oder ging früher. Aber auch ohne den Leader landete der SVU gegen den 1. FC Erlensee einen Heimsieg (2:1), auswärts stand dagegen in Waldgirmes die Null – wie meistens in der gesamten Saison.

Sportlich im Soll

Es zeigt Hammanns Bedeutung für die Mannschaft, dass er nach seiner Rückkehr im Heimspiel am 3. Dezember mit einem seiner bekannt satten Schüsse das 1:1 erzielte. „Da war bei mir die Euphorie nach der Geburt wohl noch groß“, sagt Hammann über seinen Volltreffer und lacht. Am Ende gewann der SVU mit 3:1 und vermied auf Relegationsrang 14 zumindest einen direkten Abstiegsplatz zur Winterpause. Das letzte Spiel des Jahres fiel in Stadtallendorf wegen des Wintereinbruchs aus.

„Ich persönlich finde, dass wir absolut im Soll sind. Natürlich kann es immer besser sein, das ist ja klar“, sagt Hammann über das erste halbe Jahr des Aufsteigers im hessischen Oberhaus. Positiv stimmt ihn die Entwicklung der Mannschaft. „Nach den ersten Spielen habe ich gedacht: Auweia. Aber die Spieler haben sich – vor allem körperlich – schnell entwickelt und wir sind gut reingekommen. Alle haben einen Schritt nach vorne gemacht“, ist Hammann deshalb auch überzeugt, dass der Klassenerhalt geschafft werden kann.

W as dann in der nächsten Saison ist, das lässt der Wald-Michelbacher auf sich zukommen. Auch die Frage, wie lange er noch spielen will. „Das kommt drauf an, wen man fragt. Wenn es nach meiner Frau ginge, hätte ich bereits nach der letzten Saison aufgehört. Das kann ich auch verstehen“, sagt Hammann.

Ganz anders dürfte das SVU-Trainer Mirko Schneider sehen, der seinen Routinier nach den ersten Spielen zum Kapitän machte, weil sich Torwart Nico Schütz mehr auf seine eigene Leistung konzentrieren wollte. Körperlich sei er jedenfalls noch fit, und Spaß macht es sowieso, sagt Hammann, der dem Fußball sicherlich irgendwie treu bleiben wird.
Derzeit arbeitet er Vollzeit als Bürokaufmann und absolviert nebenher seine Trainer-C-Lizenz in der Sportschule Karlsruhe-Schöneck. Freitags betreut er seine Söhne bei den Bambini der JSG Ulfenbachtal. „Die haben beide Talent – auch wenn das meine Frau nicht gerne hört“, sagt der Vater und lacht.

Werte vermitteln

Außerdem bildet sich Hammann seit November als Persönlichkeitstrainer bei „Home of Goals“ in Leonberg weiter – eine spannende Sache. „Wie kommuniziere ich mit den verschiedenen Menschentypen oder welche Werte definiere ich für mich?! Oft wird vergessen, dass der Sportler auch Mensch ist und es neben Technik, Taktik und Kondition auch um die Komponente Persönlichkeitsentwicklung geht“, schreibt Nico Hammann auf seinem Instagram-Account.

Im Gespräch mit dieser Zeitung erzählt der Ex-Profi von seinen eigenen Erfahrungen, beispielsweise als junger Spieler im Nachwuchsleistungszentrum der TSG 1899 Hoffenheim. „Da bist du nur eine Nummer.“ Als Trainer prägten ihn übrigens in seiner Karriere Guido Streichsbier in Hoffenheim (er ist heute U19-Nationaltrainer), Uwe Wolf bei Hessen Kassel und 1860 München sowie natürlich Jens Härtel, mit dem Hammann in Magdeburg seine schönste und erfolgreichste Zeit mit dem Zweitliga-Aufstieg hatte.

Lernen von einem Mentaltrainer

Besonders interessant fand Hammann den Unterricht bei einem Mentaltrainer. „Den scheinbar banalen Unterschied zwischen Toleranz, Akzeptanz und Respekt hatte ich beispielsweise vorher ganz anders interpretiert.“

Einen Mentalcoach kann der SV Unter-Flockenbach für seine Auswärtsspiele gebrauchen, denn es gelang noch kein Sieg in der Fremde – dafür immerhin fünf Unentschieden.

D ennoch liegt der Neuling damit in der Auswärtstabelle auf dem letzten Platz. „Unsere größte Baustelle sind die Auswärtsspiele. Alles andere kann man trainieren“, sagt Hammann. SVU-Betreuer Daniel Klöpfer habe schon angeboten, früher anzureisen, um dann die Trikots – wie in Heimspielen gewohnt – in der Kabine zurechtzulegen. Zu Hause findet sich der SVU nämlich viel besser zurecht und holte 20 Punkte in zwölf Spielen auf dem Wetzelsberg.

Die Auswärtsblockade aus den Köpfen zu bekommen, ist so knifflig wie ein Hausbau. Derzeit sind die Hammanns für ihr neues Heim in Wald-Michelbach noch in der Bauplanung – eigentlich sollte es im Sommer fertig sein. „Doch das sehe ich noch nicht. Es sind eben verrückte Zeiten.“ beg

Seine Söhne trainiert Nico Hammann derzeit bei den Bambini der JSG Ulfenbachtal. Archivbild: Fritz Kopetzky


TEAMNEWS

Nothing found.


Vorbericht Frauen Mannschaft - Thomas Faulstich steigt ein

VORBERICHT: Thomas Faulstich wird Trainer des Frauenteams

Originaltext aus der Odenwälder Zeitung vom 02.07.2022:

Fußball: Ex-Profi Thomas Faulstich trainiert die Frauenmannschaft des SV Unter-Flockenbach und wünscht sich noch Neuzugänge

Unter-Flockenbach. Der SV Unter-Flockenbach ist immer für eine Überraschung gut, und mit dieser Personalie war nicht zu rechnen: Auch Thomas Faulstich hat wohl nicht geglaubt, dass er einmal die Frauenfußballmannschaft des Vereins trainieren wird. Der ehemalige Profi ist jedoch offen für alles, und als SVU-Manager Rana Nag anfragte, ob er die Arbeit des seitherigen Trainers Patrick Marx fortsetzen wolle, kam der Ball ins Rollen.

„Zu Hause wurde abgestimmt“, wollte sich Faulstich, der in Gorxheimertal wohnt, erst bei seiner Familie grünes Licht holen. Er hat selbst zwei Mächen im Alter von 18 und 21 Jahren, die allerdings im Pferdesport unterwegs sind, da passt ein erstmaliges Engagement im Frauenbereich ganz gut – und vielleicht spielte es auch eine Rolle, dass seine Schwester Michaela Faulstich vor 25 Jahren eine Leistungsträgerin des damaligen Landesligisten TSV Aschbach war.

Alle Anfragen abgeblockt

In den vergangenen Jahren hatte Thomas Faulstich alle Anfragen abgeblockt, nachdem der gebürtige Wahlener beim SVU seine Karriere beendet hatte und 2018 noch mal kurz als Co-Trainer der zweiten Mannschaft aushalf. Als IT-Manager bei der SAP in Walldorf hat Faulstich beruflich viel zu tun. Da spielt der Fußball nur noch die zweite Geige. „Ich war lange genug unterwegs“, meinte Faulstich, der unter anderem für die TSG 1899 Hoffenheim, SV Waldhof Mannheim und von 2004 bis 2012 für die TSG 62/09 Weinheim höherklassig spielte, wo er auch Co-Trainer war.

„Die Mädchen können von mir etwas lernen, und ich kann auf der anderen Seite auch von ihnen etwas lernen. Die Mannschaft hat es verdient, denn sie spielt teilweise schon über Jahre zusammen. Jetzt wollen wir versuchen, sie einen Schritt weiterzubringen“, sagte Faulstich, der sich in Zeiten von Gleichstellung und Diversity auf einen anderen Blickwinkel freut. Erst einmal wolle er aushelfen, danach werde man sehen, wie sich alles entwickelt. Faulstich zur Seite stehen als Co-Trainer Lukas Kochems, der selbst noch in der dritten Mannschaft spielt, sowie Hanne Klohr und Saskia Unrath aus dem aktuellen Frauenteam. Die neue Sportliche Leiterin Michelle Müller wird sich um die Belange des Teams kümmern und das Bindeglied zwischen Mannschaft, Trainer und Verein sein. Nachdem die erste Mannschaft des SVU in die Hessenliga aufgestiegen ist, werden sich die Trainingstage auf den Montag und den Mittwoch konzentrieren.

Kontinuierlicher Aufbau

„Nachdem das Frauenteam in der Vergangenheit von regelmäßigen Umbrüchen belastet war, konnte in der vergangenen Saison wieder eine Grundbasis für einen kontinuierlichen Aufbau gelegt werden. Hier gilt es, das Team weiterzuentwickeln“, sagte Manager Rana Nag. Vor diesem Hintergrund sucht der SVU weitere interessierte Fußballerinnen, die das Team bereichern möchten. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Anfängerinnen oder gestandene Spielerinnen handelt.

Faulstich sieht für den Frauenfußball in Deutschland gute Perspektiven. Es freut ihn, wenn auch im Odenwald die Vereine zurzeit wieder vermehrt Anstrengungen unternehmen, um Frauenfußball zu ermöglichen. Gerade nach zwei Jahren Corona wolle man sich wieder treffen und etwas zusammen unternehmen – warum also nicht gemeinsam kicken?

Heute ist offenes Training

Am heutigen Samstag, 2. Juli, um 17 Uhr findet das erste Kennenlernen mit dem Trainer auf dem Waldsportplatz statt. Neue Gesichter sind willkommen. Offizieller Trainingsbeginn ist am 11. Juli. beg


TEAMNEWS

Nothing found.


Vorbericht 1c Mannschaft - Marcel Jährling übernimmt

VORBERICHT: Marcel Jährling übernimmt die 1c

Originaltext aus der Odenwälder Zeitung vom 03.05.2022:
Fußball: SVU III hat einen neuen Trainer für die nächste Saison
Marcel Jährling übernimmt

Unter-Flockenbach. Die Trainerfragen für die nächste Saison sind bei den Fußballern des SV Unter-Flockenbach geklärt: Wie der Verein jetzt mitteilte, wird Marcel Jährling ab dem kommenden Sommer die dritte Mannschaft, die in der Kreisliga C antritt, übernehmen. Nachdem bereits mit den Trainern des Verbandsligateams, Mirko Schneider und Sascha Noe, verlängert wurde und mit Alessandro Hofmann und Dirk Sommer auch die Verantwortlichen für die SVU-Zweite feststehen, konnte nun auch hier Vollzug gemeldet werden.

„Wir freuen uns, mit Marcel einen höherklassig erfahrenen, jungen und engagierten Fußball-Fachmann für die Position gefunden zu haben. Wir hatten von Anfang an sehr gute Gespräche und konnten ihn für seine erste Trainerstation bei den Senioren von unserem Weg begeistern und überzeugen“, freute sich der stellvertretende Abteilungsleiter Ingo Schmitt.

Der SVU möchte den eingeschlagenen Weg der Verzahnung der jeweiligen Teams weiter fortführen. „Hier gilt es, die jungen Spieler für das jeweilige nächste Team zu entwickeln. Marcel ist hierbei, wie seine Trainerkollegen, ein wichtiger Baustein. Der Austausch untereinander wird jetzt schon toll gelebt, soll aber auch noch weiter intensiviert werden“, unterstreicht Schmitt.

Marcel Jährling ist 27 Jahre alt und arbeitet als Verwaltungsangestellter in Weinheim. Seine sportliche Laufbahn führte ihn von der Jugend bei der SKG Bickenbach und Viktoria Griesheim zum FC 07 Bensheim, wo er bis zur A-Jugend blieb. Über den VfR Fehlheim (Gruppen- und Verbandsliga) ging es dann bis nach Wald-Michelbach, wo er in der Verbandsliga zwischen den Pfosten stand. Seine letzte Station war Kreisoberligist TSV Auerbach. Erste Erfahrungen konnte er bereits in jungen Jahren bei der B-Jugend in Bensheim und später dann als Torwarttrainer in Rodau sammeln.

Um das Trainerteam der dritten Mannschaft zu komplettieren, führt der Verein aktuell gerade Gespräche mit Kandidaten. „Weiterhin laufen die Gespräche mit den Spielern auf Hochtouren. Wir freuen uns auf die neue Saison mit all unseren Teams und hoffen, dass wir diese verletzungsfrei und erfolgreich bestreiten können“, so Schmitt. jün


TEAMNEWS

Nothing found.